deutsch      français      english      esperanto     


die übersicht

die reise

die berichte

die fotos

der mann

die gedanken

das geld

das gästebuch

die adressen

die links

 

 

 

Das dacht ich mir

 

nur deutsche Einträge anzeigen

seite  1   2   3   4   5   6   7 

 das schwarze Schaf   

Fremantle / 15-10-2007 

Das Schwarze Schaf habe ich nicht gesehen. Aber als ich unterwegs war zwischen Hyden und Narembeen sah ich zu meiner Rechten ein grosses Feld mit vielen Schafen. Es war ein farbiges Durcheinander von weissen, scharzen und braunen Schafen, fast wie ein Mosaik. Ergaenzt mit dem von weissen und grau-regnerischen Wolken durchzogenen blauen Himmel ein wunderschoen frisches Bild. Und auch ein bisschen politisch, dachte ich. Denn hier koennen offenbar Schafe unterschiedlicher Fellfarbe problemlos zusammenleben. Ich zoegerte. Soll ich anhalten, ein Foto machen und das Bild einfangen? Oder soll ich weiterradeln, das Bild laufen lassen und einfach fuer mich geniessen? Einmal mehr beschloss ich weiterzuradeln. Es wird bestimmt noch mehr Schafe haben unterwegs.

Wenn ich jeweils Gelegenheit habe, dann lese ich auch unterwegs die Zeitung. Eine Gewohnheit, die ich immer noch nicht losgeworden bin, mich aber auch nicht so sehr darum bemuehe. Immer wieder hoffte ich, im internationalen Teil auch etwas ueber die Schweiz zu lesen. Doch die Schweiz ist zu klein, zu unscheinbar, zu unspektakulaer um darueber zu berichten. Bis auf vergangenen Donnerstag, als ich in Merredin die wohl groesste Tageszeitung Westaustraliens lese. Das Bild eines Afrikaners mit verbundenen Arm und wuest zugerichteten Gesicht schaut mich an: Zuerich. Der Artikel dokumentiert den zunehmenden Rassismus in der Schweiz und gibt als Beispiel ein Afrikaner in Zuerich, der an seinem Arbeitsplatz von zwei Schweizer mit Kettensaegen angegriffen wurde. Ich bin entsetzt und enttaeuscht, aber vor allem einfach traurig. Eigentlich haetten mich Nachrichten aus der Schweiz gefreut, selbst wenn es so etwas tragisches waere wie ein Bergsturz, eine Ueberschwemmung oder eine Tunnelkatastrophe. Da haette ich zumindest mit den Schweizer mitfuehlen koennen. Aber solche Nachrichten? Wie kann ich mit den Schweizer mitfuehlen, wenn alles was ich lese ist, wie die Schweizer immer rassistischer werden, soweit dass sie Auslaender mit Kettensaegen angreifen und ihrem Leben nachstellen? Im Artikel wurde auch von den kommenden Wahlen am 21. Oktober und dem schwarzen SVP-Schaf geschrieben. Die Schweiz also, ein zunehmend rechtsextremes Land.

Auch heute las ich wieder die Zeitung. Und auch heute gibt es wieder Nachrichten ueber die Schweiz. Und wieder mit einem Bild. Diesmal sind Schweizer abgebildet: schwarz gekleidet mit schwarzen Fahnen, eine Demonstration von Rechtsextremen in Appenzell. Berichtet wird allerdings von einer eskalierten Demo in Bern. Der Titel: "Clash at anti-racism rally ruins peaceful Swiss image". Und wieder wird vom schwarzen Schaf berichtet.

Wenn man in dieser Ecke der Welt die Zeitung liest, dann erscheint die Schweiz ploetzlich als ein Land, das sich von einem friedlichen demokratischen Kleinstaat zu einem von Gewalt gepraegten rassistischen Nazi-Staat entwickelt. Ich bin entsetzt, ich bin traurig. Gibt es auch erbauendere Nachrichten aus der Schweiz?

Zwischen York und Perth sah ich nochmals ein paar Schafherden. Aber sie boten eher ein traurig langweiliges und fades Bild, wovon es sich nicht lohnte, ein Foto zu machen. Es gab nur weisse Schafe in diesen Herden, ein schmutziges Weiss allerdings...

Am 21. Oktober sind Wahlen in der Schweiz. Bitte geht waehlen! Und bitte waehlt weise - nicht schmutzig weiss... Danke!

 Bushbike   

Kalgoorlie / 05-10-2007 

Arriving in Laverton, after having spent twelve days on the Great Central Road, I was delighted to learn, that Laverton was named after Dr Charles Laver in honour of his memorable bike ride from Coolgardie to Laverton in 1896, shortly after gold had been found there. All over Australia you can find memorials of the pioneers who explored this vast continent with its inhospitable climate. But Dr Laver simply rode his bicycle across the bush. What a hero!

But I was even more delighted when I came to Kalgoorlie. In the visitor’’s centre of Kalgoorlie the title of book sprang into my eyes: “The bicycle and the bush” by Jim Fitzpatrick, which is a 250-page-strong, illustrated book, looking at the history of the use of bicycles in outback Australia. It’’s a goldmine of fascinating information to me. Many times in the last couple of days I opened it up, flipped through some pages, and simply got lost in it, finding it hard to put it down again.
On the back cover it reads: “In the outback [the bicycle] was quickly and widely adopted as a form of transport, because it required no food or water, was two or three times as fast as a horse or camel, and did not drop dead from eating poisonous plants. It was particularly important in opening up lines of rapid communication on the Western Australian goldfields.”
And somewhere it says: “The bicycle was probably more important and more intensively used for transport on the Western Australian goldfields than in any other rural area of the world in the 1890s.” This is actually easy to believe. The soil in the Goldfields region is normally hard enough for a bicycle to ride on it, and with no form of motorized transport available – apart from the steam train – the bicycle would have been the fastest and most reliable option of transport, with the additional advantage, as stated above, of not needing any water in a region where water was extremely scarce.

Percy Armstrong, who was reportedly Australia’’s first overland cyclist after having cycled down from Croydon (Qld) to Melbourne in 1893, came to WA in 1894 and opened the first bicycle shop in the goldfields. By 1901 he operated a network of six branches and some thirty agencies in various towns throughout the state.
The first man known to cycle across the Nullarbor was Arthur Richardson in 1896, and in 1899-1900 he was also the first to cycle all the way around Australia in 243 days. While there were probably also many undocumented rides, those who aimed for setting new records were well documented. And their performances in 1898 are astonishing: Darwin-Melbourne in 34 days, Perth-Adelaide in 18 ½ days, Perth-Rockhampton (Qld) in 62 days (7240km). In comparison: it took me 73 days (including 17 rest days)for my 5332km-odyssee from Darwin to Kalgoorlie .

But the book has also a lot of fascinating information on the evolution of bicycle technology, the bicycle’’s energy efficiency, its impact on society, its different uses for messenger services, fence patrolling, kangaroo shooting, and also various problems encountered by cyclists. The problem of horsemen using the bicycle tracks in the Goldfields, and thereby destroying them with the hoof prints they left behind, became political with a letter of the secretary of the Broad Arrow Cyclists’’ Association published in the Broad Arrow Standard on 30 June 1897: “(...)I think, for a start, we might get a bill introduced into Parliament, reserving a strip of, say, three yards on each side of all telegraph lines outside Coolgardie for cyclists alone, and making it punishable by heavy penalty for any horseman or driver of horses found within that area(...)”

A hundred years ago, Kalgoorlie must have been a wonderfully thriving and lively town with its electrical tramway, running every 15 minutes and people, bicycles, horses and camels moving about everywhere inside and outside town. Sadly enough, the automobile was introduced later and killed the tramway, the bicycle, and the horse, and by today it is just about to kill our climate, too...


“The invention of the rear-driven pneumatic cycle is an event destined to influence our manner of life, to an extent which few of us as yet fully realise.” (Austral Wheel, Jan 1896)

“It is a wonderful machine, which the rider can carry, and yet can carry its rider 60 miles between lunch and dinner.” (Herbert Woodhouse, 1895)

“You can tell how a man treats his wife by the way he looked after his bicycle.” (Mrs F. Farley, 1977)

 kapostrophe   

Yulara / 13-09-2007 

francais voir en bas
english see below
esperanto vidu sube

********
Aufgrund eines Serverupgrades hat es ein paar Probleme gegeben mit dieser Website, die ich beheben muss. Hier in Yulara ist das allerdings nicht moeglich, darum bitte ich um etwas Geduld.
WICHTIG: Die Formularfelder akzeptieren keine Apostrophen mehr, also aufpassen, keine Apostrophen in ein Formularfeld einfuegen, sonst ist alles weg...

***********
depuis un mise a jour du server, il y a un petit probleme, comme toujours. Cette fois-ci, les apostrophes dans les formulaires ne seront plus acceptes. Donc priere de ne pas utiliser des apostrophes, sinon vos textes seront perdus...

***********
Since a recent server upgrade, there are a few things that do not work as usual anymore. I will have to fix the problem, but cannot do so here in Yulara for technical reasons.
IMPORTANT: Apostrophes are not acceted anymore in the forms, so please do not use any apostrophes, or all of your text will be lost. Thank you...

*********
Ekde ghisdatigo de la servilo antau kelkaj tagoj, la apostrofoj en la formularoj ne plu estos akceptataj. Do bonvolu ne plu uzi apostrofojn, se vi ne volas ke viaj tekstoj estos perditaj... Dankon!
(mi riparos la problemon kiam mi alvenis en loko kun plej bonaj teknikaj rimedoj ol Yulara...)

 rigardi la mapon   

Darwin / 20-07-2007 

Fojo homoj diras al mi, ke mi shanghis dum mia vojagho. Malafable ili diras, ke mi maldikighis, maljunighis au iel alie malighis. Iu pli afable diris, ke mi aspektas, kiel iu post longa meditado. Tio iel veras, char dum biciklado mi ja havas multe da tempo por mediti.

Kio certe shanghis, estas mia maniero rigardi mondmapon. Antaue, kiam mi rigardas al tiu kontinento Azio, ghi nur estis granda landamaso oriente de Europo, kolorita lau la politikaj landlimoj. Mi konis la nomojn de la landoj, de kelkaj urboj, sed nur estis nomoj.

Kiam mi hodiau rigardas al tiu mapo, ghi aspektas tute alie. Ghi havas vizaghon, ghi havas multajn vizaghojn. Ghi estas kolorita ne pro la landlimoj, sed pro la koloraj vestajhoj de la homoj surstrataj, pro la koloraj bazaroj.
Mi vidas stratojn tra dezertoj, mi vidas stratojn tra verdaj arbaregoj. Mi vidas stratojn plenaj je homoj, plenaj je azenoj, dromedaroj, bovoj, motorbicikloj. Mi vidas ridantajn virinojn, salutantajn virojn. Mi vidas la montarojn de Turkio, mi vidas homojn, manghantajn sur tapishoj en Irano, mi vidas la tradiciajn vestajhojn en Pakistano, mi vidas simplajn restauraciojn kun bonega manghajho en Hindujo, mi vidas akvofalojn en Thajlando, mi vidas grandegajn konstruajhojn en Malajsio, kaj mi vidas verdajn arbaregojn en Indonesio. Kaj chie mi vidas ankorau tiom multe pli ol mi povas priskribi chi-tie. Kia bela mondo!

Ja, mi certe shanghis, char shanghis la maniero kiel mi rigardas la mondomapon.

 Monsieur Diesel et la philosophie... biologique   

Darwin / 18-07-2007 

"Je considère cette langue du point de vue de l'ingénieur, dont tout l'effort s'oriente vers l'économie de l'énergie."
[1, cité du mémoire]

C'est la langue espéranto dont on parle ici, et celui qui parle, ce n'est personne d'autre que Monsieur Rudolf Diesel, l'inventeur du moteur de même nom.

J'adore cette citation. En tant qu'ingénieur fasciné par les langues et dont tout l'effort s'oriente vers l'économie de l'énergie, je la trouve intéressante pour deux raisons.

D'abord, c'est l'approche énergétique aux langues qui me fascine. Après avoir investi pas mal d'énergie pour l'apprentissage d'une dizaine de langues avec des résultats bien différents, je peux confirmer que l'apprentissage de l'espéranto ne demande que très peu d'énergie, tandis que l'espéranto permets une certaine économie d'énergie intellectuelle pour l'apprentissage d'autres langues. Et si tout le monde s'y mettait, évidemment, l'espéranto permettrait une économie d'énergie considérable pour la communication internationale dans toute sorte de situation, que ce soit dans les foyers des organisations internationales ou pour la communication sur la route vers l'Australie.

Puis, il est surtout intéressant de remarquer, que Diesel se voyait comme un ingénieur, dont tout l'effort s'oriente vers l'économie de l'énergie. Pourtant aujourd'hui, c'est bien son invention qui est une des sources majeures du gaspillage énergétique et un grand problème environnemental. Mais pour comprendre Diesel, il suffit de se mettre dans son epoque, ou bien - excusez-moi si je me répète - sur un vélo et prendre la route vers l'Australie.
A la fin du 19ème siècle, tout transport de même que la plupart du travail mécanique s'effectuait à la force musculaire en provenance de l'être humain ou de l'animal. En grimpant les montagnes en Malaysie et en Indonésie avec mon vélo bien chargé, j'ai enfin compris ce que cela veut dire et je suis tout à fait d'accord, qu'un moteur diesel m'aurait apporté une grande économie en énergie.

Je dois donc avouer que les intentions de Rudolf Diesel étaient bonnes et louables et que son invention est tout simplement géniale d'un point de vue scientifique. Mais le problème, comme bien souvent, ce n'est pas cette invention, mais c'est plutôt son application à l'excès. C'est que la société en a fait une drogue, dont elle ne veut plus s'en débarasser. Voilà, le vrai problème du moteur diesel. Ou bien de manière générale, c'est le problème de la science comme il a été déclaré par André Langaney dans sa "Philosophie Biologique":

Le problème de la science, c'est quand la société détient des réponses, qu'elle ne veut pas remettre en cause, et qui empêchent sa science de poser les bonnes questions. C'est donc les réponses qui nous empêchent de poser les bonnes questions.
[2, cité du mémoire]

Je suis certain, que le moteur diesel est une de ces réponses. Et je crois que - pour refermer le cercle - en ce qui concerne le choix de langue pour la communication internationale, notre société détient aussi une réponse, qu'elle ne veut pas remettre en cause, et qui nous empêche de poser les bonnes questions...


--
[1] René Centassi/Henri Masson, L'homme qui a défié Babel, L'Harmattan, 2002, ISBN: 2-7475-1808-6
C'est la biographie fascinante de Ludvik Lejzer Zamenhof, l'auteur de la langue espéranto, un homme, qui a consacré toute sa vie à l'idée de rapprocher les peuple en paix par une langue neutre, qui éviterait que les uns doivent se soumettre à la langue ou à la discrimination des autres, dans des situations internationales. Un excellent livre, qui se lit comme un roman d'aventure.

[2] André Langaney, La philosophie... biologique, Belin, 1999, ISBN: 2-7011-2319-4
C'est un regard critique sur la science en général et sur le personnage de Charles Darwin en particulier, avec ses méthodes de diffamation pour devenir fameux lui-même.

 Badzimmergeschichten   

Bali / 27-06-2007 

Achtung, jetzt wird's heikel, so richtig intim. Besuchen wir doch einmal das Badezimmer...

Das typische, traditionelle Badezimmer in Indonesien, wie man es eigentlich überall findet zwischen Dumai und Kupang, hat mit seinem europäischen Bruder fast nichts gemeinsam, darum möchte ich versuchen, es hier zu beschreiben.

Zuerst muss man sich alles wegdenken, was man in einem guten Schweizer Badezimmer findet. Badewanne raus, Dusche raus, das Lavabo muss weg, den Spiegel können wir gleich auch abhängen, so etwas gibt es nämlich meistens nicht, und das Klo, wie wir es kennen, muss sowieso raus, inklusive Spülkasten. So. Wenn jetzt noch ein paar Armaturen übrig bleiben, dann entfernen wir diese am besten auch gleich noch, so dass wirklich nichts mehr übrig bleibt, als ein Raum, mit gefliesten Wänden und Boden.

Nun denken wir uns in einer Ecke ein ebenfalls mit Fliesen bedecktes (das heisst gemauertes oder betoniertes), etwa hüfthohes Becken, ca. 50x50cm, welches wohl etwa 100 bis 200 Liter Wasser fasst und randvoll mit Wasser gefüllt sein soll. Auf dem breiten Rand steht ein Plastikschöpfeimer. In einfachen Anwendungen kann das Ganze auch nur ein Fass voll Wasser sein, und der Schöpfeimer schwimmt obenauf. Ist es leer, kann es meist durch einen einfachen Wasserhahn wieder gefüllt werden. (In einer privaten Unterkunft befand sich statt einem Wasserhahn ein Ziehbrunnen im Badezimmer. Das Wasser musste aus einer Tiefe von mindestens 5 Meter hochgeholt werden.)

Dieses Becken nennt sich Mandi (ausgesprochen wie deutsch geschrieben), und erfüllt zusammen mit dem Schöpfeimer eigentlich schon fast alle Aufgaben eines europäischen Badezimmers. Man wäscht sich damit. Nein, nicht indem man sich da reinsetzt - das Wasser sollte sauber bleiben - sondern indem man sich mit dem Eimer Wasser über den Körper schüttet. Damit es keine Überschwemmung gibt, hat es natürlich einen Wasserablauf im Boden.
Es gibt also kein Warmwasser, aber das ist in den meisten Orten Indonesiens eigentlich selbst für einen Warmduscher wie mich kein Problem. Das Klima ist so warm und feucht, da reicht eben die Raumtemperatur aus, um sich zu waschen, oder wirkt sogar angenehm erfrischend. Auf 2130m (Ranupani), da wurde es dann allerdings selbst hier etwas sehr erfrischend.

Das Mandi ist aber nicht nur die Dusche, es ist auch das Lavabo, es ist der Spülkastens für das Klo, und es ist sogar das WC-Papier.

Das Klo befindet sich also praktischerweise gleich neben dem Mandi, meist etwas erhöht, und ist natürlich nicht ein Sitzklo, sondern, wie eigentlich überall in Asien üblich, ein Hockklo, also wo man die Füsse auf zwei kleinen Plattformen platziert und in die Hocke geht um sein Geschäft zu erledigen. (Und übrigens, Männer, auch hier steht man nicht zum Pinkeln).

Das asiatische Klo hat gegenüber dem europäischen Klo so einige Vorteile. Zuerst hygienischer Art: Man muss sich nie die Frage stellen, ob es nun sauber genug ist, um seinen Allerwertesten draufzusetzen. Es sind also keine akrobatischen Übungen nötig, um Körperkontakt zu vermeiden, der einzige Körperkontakt mit der Anlage geht über die Schuhsohlen, da ist nicht viel zu befürchten.

Dann eignen sich diese Klos auch deutlich besser, um sich den Hintern nach einem grösseren Geschäft mit Wasser zu reinigen. Weil das WC-Papier im Vergleich nicht nur teuer ist, sondern meistens auch noch die Abwasserkanäle droht zu verstopfen, hat es sich hier nie durchgesetzt. Wäre aber nicht undenkbar.

Doch mittlerweile bin auch ich der Auffassung, dass sauberer wird, was mit Wasser gewaschen wird, als was lediglich mit einem 3-lagigen Tüchlein trockengerieben wird. Und es ist interessant, wie sich in den unterschiedlichen Ländern dazu unterschiedliche Techniken entwickelt haben.

In der Türkei befindet sich knapp über dem Boden ein Wasserhahn, mit einem normalen kleinen Eimerchen daneben. Dieses füllt man mit Wasser, bringt es in eine günstige Position und schöpft mit der Hand.

Viel konfortabler geht es in Iran zu und her. Da ist am Wasserhahn nämlich in der Regel ein Schlauch angeschlossen, mit einer Brause und einem Druckknopf. Man bringt also die Brause in Position und drückt den Knopf für ein Clos-o-mat-ähnliches Erlebnis. Damit es wirklich sauber wird, würde ich allerdings doch noch die andere Hand (immer die Linke) zu Hilfe nehmen. Und mit etwas Erfahrung schafft man es auch, sich zu reinigen, ohne die Hose nass zu machen.

In Pakistan gibt es wieder eine Art Eimer, dort aber mit einem Auslauf wie bei einer Giesskanne, womit man das Wasser etwas konfortabler in die Hände kriegt.

Und in Indonesien, wie erwähnt, hat es keinen Wasserhahnen mehr speziell fürs Klo, sondern eben ein Mandi mit Schöpfeimer nebenan.

Die Wasserreinigung ist aber nicht nur sauberer. Bei Verdauungsbeschwerden wie Durchfall, wenn man jede halbe Stunde aufs Klo rennt, da ist einem der Hintern bald einmal dankbar, wenn er mit Wasser gewaschen wird statt mit supersoftem Schleifpapier.

Doch der eigentliche und wahre Vorteil des asiatischen Klos, wie mir ein Emailwarenhändler - er hatte auch Sitzklos im Angebot - in Jaipur einmal erklären wollte, liegt an einem ganz anderen Ort. Das asiatische Klo nämlich sei viel besser für die Knien. Und ich glaubte es ihm sofort.
Denn wie kommt jemand, der weder ein fleissiger Yogaschüler noch ein praktizierender Moslem ist, dazu, täglich mehrmals seine Knien so richtig durchzubiegen, wenn nicht auf dem Klo?

 Treasure Hunt   

Bali / 27-06-2007 

I am a planning type of person. Sometimes this is quite annoying, it leaves me spending hours looking at a map, pondering about the roads I would possibly take weeks ahead of me, instead of just see how it goes.

When planning my trip across Sumatra, I had pretty much decided, to go down the westcoast, after having consulted the map and my Indonesian guidebook. The alternatives, down east through the swampy inland would probably have been a little shorter, but promised more mosquitoes than scenery. The transsumatran highway going down the middle promised a mountainous terrain and traffic. And the westcoast promised just as much an up-and-downish road like the center, but less traffic, and may be some seaview scenery. So that was my favourite option, and I definitely decided for it, when I found out, that somewhere between Padang and Painan on the west coast, there is a hydraulic powerstation hidden away, where the much needed refitting is sponsored by some companies in Basel. I was going to visit that.

But according to my guidebook, there was also a nice peaceful and relaxing crater lake just 40km off the road from Bukitinggi to Padang. A kind of must-do thing, if you are in the area. And the described road down the 600m high craterwalls with 44 hairpincurves indeed sounded like this Lake Maninjau could be a scenic place. But getting there is one thing. Getting out of it with a loaded bicycle is another, and the road described above just didn't make it very attractive. I looked on the map, if there is an alternative - and there was. In the other side of the lake, I road went out of the crater to the seashore. That's not necessarily better, if the crater wall still is 600m high. But many times I looked at that thin blue line on my map, running parallel to the road. A river. Water. And water being even more worried than myself about not going uphill, this means, that there could be a gap for me to sneak out. I still wasn't completely convinced about this detour. What if the water runs through a canyon, and the road still twists itself up across the crater wall?

What eventually decided me to go there, was this nice little game of geocaching, a sort of global treasure hunt, a dutch couple (Bert and Mandy) were telling me about in Kuala Lumpur. This treasure hunt has made people hiding boxes, with a logbook and a number of goodies in it, all over the place around the world. They indicate the geographical coordinates on the website, and people with a GPS device, such as I have, go about to search them. I decided to start my search in Indonesia. And in Sumatra there just happened to be two caches (treasures). One was in Maninjau, and the other 20km south of Padang on the raod to Painan.

So I went to Maninjau, a long way up from Bukittinggi and then down the 44 hairpin bends. It was an extremely scenic ride, absolutely fantastic. It was so beautiful, that the scenery somehow spoilt the fun of freewheeling it down. I sat on my brakes all the time, stopped for a foto here and there, anxious to miss the beautiful view from here, or the other one from there. And I kept checking my GPS every now and again, in case the geocache was hidden somewhere along this road. This road was a oneway road to me, there was no way I would go back up.

Once I reached the village of Maninjau at the bottom of the road, by the lake, I took out my GPS again, and it pointed right along the main road along the lake 600m ahead of me. With the GPS in my left hand, I followed the road. 500m, 400m, 300m, I was rapidly closing in. Then 200m and the arrow on my screen slowly weered off to the left of my travel direction. Well, the road will turn left, too, not far ahead of me, I thought. 150m, 100m, 90m, 100m, the arrow is pointing backwards now. Hm, I must have missed it. I went back to the point, where the arrow points off the road at the right angle. 90m it says, but only 50m away there was the lake. Oh well, I thought, but there is a restaurant here. I might as well have a little bite first, before getting into this more seriously, and check the description about the place again. I parked my bicycle on the lawn, when I spotted a little jetty going out into the lake. Ah, that must be it. The lady from the restaurant had already wanted me to sit down, but I kept her patient, saying, that I want to go out the jetty first. I got as close as 20m. Well, it must be here somewhere, but obviously the inprecision of my device, or of the device from the person who noted the coordinates is not enough to find it. I would definitely have to read the descriptions again.

I sat down on the terrace for dinner. And I was delighted. The restaurant didn't only offer a nice view over the lake, but they had also Roesti on the menu! But I was the only guest, ordered the Sumatran Roesti, while a man, the owner of the place, joined me and asked, where I come from.
- Switzerland.
- Sprechen Sie deutsch?
Fantastic. I haven't met anyone with a merely useful English in the past few days, and this guy even speaks German. And not too bad. We had been talking for at least ten minutes, when he asks me about my name.
- Benno. And what is your name?
He tells me his name and adds: But people also call me Mr Stachelschwein (Porcupine), which he pronounces with a terrible english accent.
- Mr Stachelschwein?
He doesn't really accept my german pronunciation, but his Stoggelswine still sounded very much like what a poorly pronounced Stachelschwein would be.
I reflected for a while. I faintly remembered, that there was written something about a Mr ....., but I couldn't recall what it was. It was not Stachelschwein, this I knew, but with an englified spelling maybe it gets close to that.
- Do you know what a GPS is? I asked, and pointed at my GPS device on the table.
- Yes, he said, about which I was slightly surprised, as he hadn't recognized my GPS before (which admittedly looks a bit like a mobile phone). He was interested and asked how much my GPS device cost. I tried to explain him in return about the geocaching. Then he must have understood, because suddenly he disappeared in the restaurant and came back with a dusty box in his hand.
- Are you looking for this?
I had just found my first geocache, and in this particular case I was also the first one to find it at all, after it had been put there by somebody from Singapur almost a year before. I signed the logbook, left my travel card, and gave also a travel card to Mr Porcupine, the friendly owner of the restaurant Zalino by the craterlake.

Leaving lake Maninjau the next morning was easy. The road went flat around the lake, through the gap in the crater wall, I had hoped for and another 500m in altitude down along the river to the beach.

I missed out on the second geocache. 20km south of Padang I was standing at the turnoff of a road, that would have probably led me to the second geocache out on a cape. But while my road was winding itself up across the peninsular, the geocache was still more than 9km away. With a winding coastal road, this could have meant a far longer distance, and as many geocaches involve some trekking, I decided to give it a miss. I wanted to visit the hydraulic powerstation just before Painan, which was another sort of treasure, and which also made a very nice excursion 10km into a gentle side valley with terraced rice fields and many hello misters along the recently paved road.

I also missed about four geocaches on Java, which are all placed high above on a mountain and would mostly have involved several hours of trekking, which is nice, but I was not that much into it.

But there are quite a few caches here in Bali. And while I am waiting for my visa extension, which takes longer, once again due to a series of public holidays yesterday, today and tomorrow, I set off to discover a couple of geocaches again.

But the real fun will begin in Australia. Darwin alone has more Geocaches than all of Indonesia, which is no surprise. Because even though it pretends to be a global game, geocaching remains a game of the rich and westernized people like me, that are running about with a GPS device in their pocket. But it's fun!

 nederlands   

Yogyakarta / 09-06-2007 

Eigenlijk is het wel jammer, dat ik mijn webpaginas niet ook in het nederlands had opgezet. Toen ik dit programeerde vond ik al vier talen vrij veel, en ik wist, dat het nooit menselijk mogelijk zou zijn, rond de wereld te fietsen en mijn reisverslagen viertalig te houden. Soms ben ik al voor één taal te moe...

Duits moest, omdat het mijn moedertaal is - tenmindste het zwitserse duits - en omdat mijn meeste vrienden duits lezen. Engels moest ook, want mijn vrienden in Carnamah, die ik ga bezoeken, verstaan geen duits. Esperanto moest zowiezo, alleen al voor taalpolitieke reden (het is de enige belangrijke internationale taal - het engels is volgens mij meer een nationale van somige landen dan een internationale taal). Frans moest niet. Maar het is ook en zwitserse taal, en het is zoals het engels een belangrijke taal op globale niveau, een wereldtaal dus. En omdat ik voor mijn project een franse naam had gekozen (le velo rouge) vond ik het wel ook nodig. Maar nederlands? Het is niet zwitsers, het is internationaal niet belangrijk - dacht ik, en de meeste nederlanders verstaan vermoedelijk de een of ander taal, die ik al had gekozen.

Maar het leven is soms verbazend. In hed afgelopen jaar had ik zo veel nederlandse reisigers ontmoet, dat ik meer nederlands had gesproken, dan in de jaren daarvoor in Zwitserland. Dus al daarom vond ik het jammer, dat mijn paginas niet ook een beetje in het nederlands zijn opgezet. Maar hier in Indonesië is het met het nederlands gewoon heel erg. Niet omdat de enige witte man behalve mij op de ferry tussen Melakka en Dumai en nederlands zakenman uit Kuala Lumpur was. (Dank je voor de fotos, Denis, en sorry, dat ik niet zei, dat ik wél nederlands praat. Soms vind ik het ook leuk om met nederlanders engels te praten...). Ook niet omdat je bij de autowerkplaatse overal "knalpot" leest, en je tussen Dumai en Pekanbaru elke paar honderd meter een "doorsmeer-servis" voor je vrachtwagen krijgt. Nee, dat is toch normaal voor een land, dat tot 50 jaren geleden nog een nederlandse kolonie was. Maar in de laatste dagen werd het hier opmerkelijk nederlandser.

In Bogor zat ik in een restaurant en had net en nasi goreng bestelt, toen vroeg me een indonesier, waar ik vandan kom. "Switzerland" zei ik eerlijk. Toen vroeg hij, of ik van het duitse gedeelte kom. Nou, tenmindste iemand, die niet moest nadenken, of Zwitserland in Afrika of Europa ligt. "Basel" zei ik en was verbaazd, dat hij dus begint in het duits te praten. Hij was ooit (een stuk of dertig jaren geleden) met een muziekkapelle in Basel geweest, zei hij. Leuk! Maar eigenlijk leefte hij in Nederland, zei hij iets later dan. "Nou, dan praat U misschien ook Nederlands?" vroeg ik. Natuurlijk. Hij leefte in Nijmegen, een we gingen vervolgens dus door in het nederlands. En heel knap vond ik, dat hij ten einde ook nog mijn "le velo rouge"-kaartje naar "het rode fiets" kon vertalen. Hij was wel indonesiër, maar dan ook europees, dacht ik.

De volgende dag ging het vanuit Bogor 1200m omhoog naar de Puncak pass. Nou, dat lijkt natuurlijk helemaal niet op Nederland, maar als op het bovenste punt zit, Poffertjes te eten en naar het plotseling verse, grijze weer te kijken, dan is toch weer een beetje Nederland.

Als ik iets later dus in Cibodas mijn fiets bij een restaurant parkeerde om iets te eten, kwam een man en vroeg me, zoals iedereen, die niet wil weten, waar ik naartoe ga, waar ik vandaan kom. "Uit Nederland" zei ik voor de lol. "Heeft U misschien iets nodig? Een slaapplaats misschien?" vroeg hij dus in het nederlands. Zijn vermoeding was niet heel verkeerd, maar ik zei "een nasi goreng heb ik nodig" en stapte de restaurant binnen.

100km verder, achter Bandung, toen ik weer een keer bij en restaurant pauseerde, stopte een paar minuten later een bus vol nederlands toeristen...

Nederlands is wél een wereldtaal, denk ik. Toch?

 Aequator   

Bengkulu / 20-05-2007 

Seit ein paar Tagen in ich nun also auf der Suedhalbkugel unterwegs. Das heisst, wenn man sich die Weltkugel vor sich hinstellt, bin ich da unten drunten und krabble wie hier die Eidechsen an der Decke auf dem Kopf rum.

Kurz bevor ich ueber den Aequator rutschte, hatte ich mir natuerlich gruendlich Gedanken ueber die Sache gemacht, und bin da zu einer erstaunlichen Erkenntnis gekommen.

Hat sich jemand schon einmal die Frage gestellt, warum es auf der Suedhalbkugel, also auf der unteren Haelfte, im Vergleich zur Nordhalbkugel so wenig Landmassen gibt? Tja, die Antwort ist erstaunlich einfach: Das Land, das einmal vorhanden war, ist eben runtergefallen.

Das toent noch doch etwas sehr einfach, und wahrscheinlich moechte mir das auch niemand so richtig glauben. Darum habe ich zur Unterstuetzung meiner These ein kleines Gedankenexperiment gemacht. Dazu habe ich schliesslich Zeit waehrend dem Radfahren.

Man stelle sich also so ein Globus, eine Kugel vor, die wie eine Christbaumkugel in der Lufthaengt, mit einer mehr oder weniger glatten Oberflaeche. Wenn man diese nun rundum mit Schlamm bedeckt, was passiert dann? Ich stelle mir vor, es passiert folgendes. Der Schlamm rutscht langsam bis an den untersten Punkt, von wo er runter auf den Boden klatscht, sobald sich genug davon angesammelt hat. Und ist es dabei nicht zu erwarten, dass jene Masse, welche sich zu Beginn auf der Unterseite befunden hatte, zuerst abfaellt? Wenn wir die Landverteilung auf der Erde betrachten, dann scheint sich meine Theorie tatsaechlich zu bestaetigen.

Als erstes haben wir einen landfreien Nordpol. Das ist normal, je nach Glaette der Kugeloberflaeche ist dort auch ziemlich bald kein Land mehr zu erwarten, ein Klumpen Schlamm wuerde sich dort naemlich in einem unstabilen Gleichgewicht befinden. Die Landmassen auf der Suedhalbkugel beschraenken sich auf den suedlichen Teil Afrikas. Der groessere Teil von Afrikas liegt allerdings noch auf der oberen Haelfte der Kugel, und klammert sich zudem an Europa und der Arabischen Halbinsel fest. Da droht also kein unmittelbarer Absturz.
Etwas prekaerer sieht es mit Suedamerika aus, das kann sich nur noch so knapp an Nordamerika festhalten, und muss damit rechnen in geologisch relativ kurzer Zeit weiter Richtung Suedpol zu rutschen, bevor es ebenfalls von der Erde runterfaellt.
Australien ist ein vergleichsweise kleines Stueck und befindet sich vollstaendig auf der Suedhalbkugel. Es muss daher als verloren betrachtet werden. Die Inselwelt in Suedostasien deuten aber darauf hin, dass es frueher einmal ein Stueck Asiens war, dass sich eben abgespalten hat. Weil es so trocken ist, rutscht es etwas weniger schnell, darum ist es noch da.
Die Antarktis zum Schluss, also die Landmasse am Suedpol ist auch zu erwarten, das hat einfach noch nicht die kritische Masse erreicht, um abzufallen.

Warum denn das Wasser nicht abfliesst? Im Chemieunterricht hatte ich einmal gelernt, dass das H2O-Molekuel ein Dipol sei. Elektrostatische Kraefte halten uns also das Wasser zurueck und verteilen es regelmaessig ueber die Erdoberflaeche.

Tja, also Johnny war von meiner Theorie ueberzeugt. Und wenn jemand eine bessere Erklaerung hat, warum auf der Suedhalbkugel weniger Land vorhanden ist, dann bitte, erklaert es mir!

 Baum   

Melaka / 07-05-2007 

Ja, in Malaysia wird viel abgeholzt. Auf der topographisch sehr unfreundlichen Strasse vom Blue Valley nach Gua Musang (siehe Bericht von Melaka) fuhren auch immer wieder mit Baumstaemmen geladene Lastwagen an mir vorbei. Viel Holz wird allerdings illegal geschlagen, und wenn man Zeitungsberichten glauben will, dann arbeitet die Regierung hier auch dagegen an. Das ist schoen.

Schoen ist aber auch, dass hier Baeume nicht nur illegal abgeholzt werden, zuweilen werden sie auch vorbildlich geschuetzt. Ein solches Beispiel steht direkt neben dem KL Tower, ein 421m hoher Kommunikationsturm in Kuala Lumpur, und damit eines der hoechsten Bauwerke der Welt. Direkt daneben steht also ein grosser Baum, und es hat auch ein Schild, welches diesen Baum erklaert. Es ist ein seltener 95-jaehriger Jelutung Baum (Dyera Costulata). Um ihn zu erhalten, steht da, sei die Position des Turmes verschoben worden, und waehrend den Fundamentarbeiten fuer den Turm wurden Schutzpalisaden errichtet, um das Terrain vor dem abrutschen, beziehungsweise den Baum vor dem Umfallen zu schuetzen. Der Schutz dieses einzigen Baumes soll waehrend den Bauarbeiten zusaetzliche Kosten von 430'000 Ringitt (ca. Fr. 140'000.-) verursacht haben.

Da staunt unsereiner, der sich mit hunderten anderen Leuten vergeblich dafuer eingesetzt hatte, etwa 400 Baeume und eine einzigartige Auenlandschaft im Kanton Basel-Stadt vor dem Bau einer fragwuerdigen, vor 30 Jahren geplanten Strasse zu schuetzen. Wenn in Kuala Lumpur der Erhalt eines einzigen Baumes Fr. 140'000.- Wert ist, warum war der Erhalt der Auenlandschaft und des Erholungsgebietes an der Wiese unserer Regierung und den deutschen Bauherren nicht eine etwas teurere Tunnelvariante wert?

Baeume werden aber nicht nur in Kuala Lumpur geschuetzt. In Indien gibt es heilige Baeume, die nicht gefaellt werden duerfen. Somit gibt es, zum Beispiel in Jaipur, eine mehrspurige Strasse, wo mittendrin zwischen den Fahrspuren einer Fahrtrichtung ein Baum steht. Ein Spurwechsel waere da also nicht angebracht. Und auch in der Tuerkei ist so ein Baum mitten auf der Strasse kein Einzelfall. Ein ganz schoenes Beispiel steht mitten in Istanbul unweit der Hagia Sophia, wenn man der Hauptstrasse Richtung Bahnhof folgt. Dort macht sogar die Tramschiene einen Bogen um den alten knorrligen Baum, der mitten auf dieser wichtigen Strasse durfte stehen bleiben.

Wenn ich an all diese Baeume denke, die ich unterwegs gesehen habe, die stehen bleiben durften, da frage ich mich:
Was machen wir nur mit unseren PolitikerInnen, welche sich angesichts von ein paar Strassenbaumaschinen hinter einem alten Staatsvertrag verkriechen, statt sich mit der Unterstuetzung eines nicht ganz so alten internationalen Artenschutzabkommens und einer demokratischen Mehrheit der Bevoelkerung schuetzend vor die Baeume zu stellen?

Ich glaube, wir brauchen ein internationales Tribunal fuer Verbrechen gegen die Natur und die Umwelt. Ein Tribunal, welches aufgrund von Artenschutzabkommen und anderen Umweltgesetzen und Vertraegen Politiker und Firmenchefs in die Pflicht nehmen und bestrafen kann.

Eigentlich schade, dass es so etwas braucht, aber wenn der Schutz von Baeumen und der Respekt vor der Umwelt keine Selbstverstaendlichkeit mehr ist...

nach oben